Fortbildungen für Tierärzte
Wissenstransfer – praxisnahe Fortbildung für Berufsanfänger und Spezialisten
Wissenstransfer – Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis?
Das Wissen in der Veterinärmedizin wächst rasant. Parallel wachsen die Ansprüche der Pferdebesitzer. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig sich kontinuierlich fortzubilden.
Im Rahmen von großen Fortbildungsveranstaltungen, kleinen Inhouse-Fortbildungen und Live-online-Seminaren wird der Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Pferdepraxis unterstützt.
Landgestüts-Fortbildungsreihe 2023
Im Frühjahr 2023 findet die praxisnahe Fortbildungsreihe zur Gynäkologie des Pferdes und Fohlenmedizin in Kooperation mit den deutschen Landgestüten im Landgestüt Celle (23./24.02.2023), dem Haupt- und Landgestüt Schwaiganger (15.-17.03.2023) und dem Haupt- und Landgestüt Marbach (22.-24.03.2023) statt. Es lockt ein buntes Programm aus Kompaktkursen in der Gynäkologie des Pferde und Fohlenmedizin, Newshours, praktische Workshops sowie kostenlose Diskussionsrunden zur Umsetzung der neuen GOT in der Gynäkologie des Pferdes. Die aufeinander aufbauenden Kurse sind mit Theorie- und Praxisteil separat buchbar.
Landgestüts-Fortbildungsreihe 2023
Neues aus der Gynäkologie - Live-Diskussionsrunde März 2023
In den Live-Online-Seminaren “Neues aus der Gynäkologie” am 28. und 29. März 2023 werden praxisrelevante Themen aus den Bereichen Besamungsmanagement, Problemstute, Trächtigkeitsverluste und Embryotransfer vorgestellt und aktuelle Dagnostik- und Therapiemethoden anhand von klinischen Fällen erläutert. Darüber hinaus werden Kongressbeiträge und die aktuelle Literatur zur Reproduktionsmedizin des Pferdes in deutscher Sprache zusammengefasst. Die praxisnahen Vorträge und Diskussionen werden aufgezeichnet und stehen bis zum 15. Juni 2023 zur Verfügung (3 ATF-Stunden).
Neues aus der Gynäkologie - Live-Diskussionsrunde und Aufzeichnung 2023
Kompaktkurs Gynäkologie - Aufzeichnungen und Live-Diskussionsrunde März 2023
Die Online Seminarreihe “Kompaktkurs Gynäkologie” richtet sich an Berufseinsteiger und erfahrene Kollegen, die ihr Fachwissen auffrischen möchten. Die praxisnahen Vorträge und Diskussionen wurden aufgezeichnet und stehen bis zum 15. Juni 2023 zur Verfügung. Ende März finden eine Live-Online Seminare mit Diskussion statt, in der Themen vertieft werden. Teilnehmer können vorab klinische Fälle oder Fragen einreichen, die gemeinsam in einem interaktiven Format diskutiert werden (10 ATF-Stunden).
Kompaktkurs Gynäkologie - Aufzeichnungen und Live-Diskussionsrunde 2023
Pregnant mare and Foal III - Aufzeichnungen
In der Online-Seminarreihe “Pregnant mare and foal III” wurden neue reproduktionsmedizinische Themen (Medikamenteneinsatz bei der tragenden Stute, Entwurmung und Fütterung von Stute und Fohlen, EVA, EHV, Lungeninfektionen des Fohlens) von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und im Anschluss Diagnostikansätze und Therapien in verschiedenen Ländern online diskutiert. Die Aufzeichnungen stehen bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (9 ATF-Stunden).
Pregnant mare and Foal III - Aufzeichnungen
ReproTrainings-Journey 2023
Als "Blended Learning"- Kurs bieten wir 2023 eine deutschsprachige "RepoTrainings-Journey" an, bei der BerufseinsteigerInnen und KollegInnen, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich der Reproduktionsmedizin des Pferdes vertiefen möchten, von der didaktisch sinnvollen Verzahnung digitaler (Webinare on demand, ReproWiki, Live Online Seminare, virtuelles Klassenzimmer zur regelmäßigen Diskussion eigener klinischer Fälle) und analoger Lernformen (Praxis-Workshops in Kleingruppen, Hospitationen, Mentoring/Coaching) profitieren. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt, daher melden Sie sich bei Interesse gern schon vorab, um Details des abwechslungsreichen Kurskonzeptes abzustimmen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
The problem mare I - Aufzeichnungen
Die Aufzeichnungen der englischen Online Seminarreihe “The problem mare I” mit sieben praxisnahen 45-minütigen Vorträgen (Stutenmanagement in der Übergangsphase, Besamung mit Frisch- und TG-Sperma, Ovarerkrankungen, Hysteroskopie, Endometritis, ET und OPU-ICSI) von international anerkannten Referenten in englischer Sprache und die anschließenden Diskussionen mit den Teilnehmern im Live-Chat stehen bis zum 1. April 2023 on demand zur Verfügung (7 ATF-Stunden).
Zur Seminarreihe: The problem mare
The problem mare II - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “The problem mare II” wurden im Januar und Februar 2022 weitere Themen (Rosseunterdrückung, Tips und Tricks für die Problemstute, PPID und EMS bei Zuchtstuten, Antibiotikaeinsatz und neues EU-AM-Recht, Progesteron und Gestageneinsatz) in englischer Sprache von internationalen Experten praxisnah vorgestellt und in Diskussionsrunden Perspektiven aus verschiedenen Ländern intensiv erörtert. Die Aufzeichnungen stehen bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (9 ATF-Stunden).
Zur Seminarreihe: The problem mare II
Pregnant mare and foal I - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “Pregnant mare and foal I” wurden Themen rund um die tragende Stute und das Fohlen (Frühembryonale Verluste, Management von Zwillingsträchtigkeiten, Fetal sexing, Plazentitis, Schwergeburt, Ultrasonographie des Fohlens) praxisnah von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und im Anschluss live online diskutiert. Die Aufzeichnungen stehen bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (7 ATF-Stunden).
Zur Seminarreihe:
Pregnant mare and foal I
Pregnant mare and foal II - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “Pregnant mare and foal II” wurden weitere Themen (Risikoträchtigkeit, pre-partum Notfälle bei der Stute, postpartum Mangement, Perinealchirurgie, Notfallmedizin beim neonatalen Fohlen und eine Diskussionsrunde zu ethischen Aspekten und kontroversen Diagnostik- und Therapieansätzen) von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt. Die Aufzeichnungen stehen bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (10 ATF-Stunden).
Zur Seminarreihe:
Pregnant mare and foal II
Klinische Fallbesprechungen - Aufzeichnungen
Im Rahmen interaktiven Live-Online-Seminare wurden "Klinische Fälle" aus der equinen Reproduktionsmedizin in deutscher Sprache vorgestellt und online diskutiert. Schwerpunkte der Seminare waren Uteruspathologien, Ovartumore, Schwergeburt, Krytorchismus und Hengstfälle, operative Eingriffe am äußeren Genitale und klinische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer. Die Aufzeichnungen der Seminare stehen den Teilnehmern bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (6 ATF-Stunden).
Klinische Fallbesprechungen - Aufzeichnungen
Clinical cases - on demand
Im Rahmen interaktiver Live-Online-Seminare wurden "Klinische Fälle" aus dem Bereich der Reproduktionsmedizin des Pferdes von internationalen Referenten in englischer Sprache vorgestellt und online diskutiert. Schwerpunkte der Seminare sind Endometritis, Ovartumore, Fetal sexing, Risikoträchtigkeit, Schwergeburt und klinische Fälle aus der Praxis der Teilnehmer. Die Aufzeichnungen der Seminare stehen den Teilnehmern bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (6 ATF-Stunden).
Clinical cases - on demand
Fit in die Zuchtsaison - Journal Club I
Im Rahmen der interaktiven Live-Online-Seminare wurden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Reproduktionsmedizin diskutiert und praxisrelevante Themen internationaler Kongresse und die aktuelle Literatur zur Reproduktionsmedizin in deutscher Sprache zusammengefasst. Die Aufzeichungen stehen bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (5 ATF-Stunden).
Fit in die Zuchtsaison - Journal Club I
Fit into the breeding season - Journal club II
Im Rahmen der interaktiven Live-Online-Seminare wurden aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Reproduktionsmedizin diskutiert und praxisrelevante Themen der aktuelle Literatur und Kongressbeiträge zur Reproduktionsmedizin in englischer Sprache zusammengefasst und klinische Fälle diskutiert. Die Aufzeichungen stehen bis zum 1. April 2023 zur Verfügung (5 ATF-Stunden).
Fit into the breeding season – Journal club II
Fortbildung und Tierärzte-Party im Landgestüt Celle 2024
Nach dem großen Erfolg und tollen Feedback zur Fortbildung "Neues aus der Pferdemedizin" mit anschließender Tierärzteparty und fünf Ultraschallseminaren im Sommer 2022 planen wir am August 2024 erneut ein vielseitiges Fortbildungs- und Rahmenprogramm am Niedersächsische Landgestüt Celle.
Nach der Vortragsveranstaltung "Neues aus der Pferdemedizin" bei der neue Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen anhand von Fallbeispielen vorgestellt werden, steigt eine Tierärzteparty im Reithausstall des Landgestüts Celle.
Am folgenden Tag werden praktische Workshops angeboten, bevor das Landgestüt zur „Hengstparade“ nach Celle lockt.