Fortbildungen für Pferdezüchter
Fortbildungsreihe für Pferdezüchter - Management der Zuchtstute und des Fohlens - Live Seminare und Aufzeichnung
Im Rahmen der interaktiven Live-Online-Seminare im Februar 2022 werden in Kooperation mit den deutschen Landgestüten und der FN an vier aufeinanderfolgenden Dienstagen Themen rund um das Management der Zuchtstute, die Fütterung, die Erstversorgung, Erkrankungen sowie Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen und die Impf- und Entwurmungsprophylaxe für erfahrene PferdezüchterInnen und Neueinsteiger in die Pferdezucht vorgestellt und online diskutiert.
Darüber hinaus berichten die LandstallmeisterInnen der gastgebenden Landgestüte über Strategien und Zukunftsperspektiven der deutschen Landgestüte.
Die Vorträge, fachlichen Diskussionen mit dem Auditorium und die Podiumsdiskussionen werden aufgezeichnet. Bis zum 30. April 2022 besteht die Möglichkeit in die Aufzeichnungen einzusteigen. Top-aktuelle Fortbildung überall und zu jeder Zeit!
Live - Online Seminarreihe für Pferdezüchter - Management der Zuchtstute und des Fohlens
1. 1. Februar 2022, 19:00 -21:30 Uhr Fütterung der Zuchtstute
- Begrüßung
Dr. Axel Brockmann, Landgestüt Celle
Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, kommissarischer Leiter Landgestüt Warendorf
Entwicklung des Fohlens im Mutterleib
Dr. Jutta Sielhorst, ReproTraining
Diskussion
Fütterung der Zuchtstute
Prof. Dr. Dirk Winter, HFWU Nürtingen-Geislingen
Diskussion
Fütterung der tragenden und laktierenden Stute, Fütterungsmanagement von Stuten mit Stoffwechselstörungen
Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Universität Leipzig
Diskussion
Aus dem Nähkästchen geplaudert...
Diskussionsrunde mit den LandstallmeisterInnen
2. 8. Februar 2022, 18:30-21:30 Uhr Versorgung der Stute und des Fohlens nach der Geburt
- 18:30 Uhr Exkurs -Beantwortung zahlreicher Fragen des Auditoriums zur Pferdefütterung aus dem letzten Seminar
Dr. Jutta Sielhorst, ReproTraining
Prof. Dr. Ingrid Vervuert
Diskussion
Begrüßung
Cornelia Back, Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
Dr. Kati Schöpke, Landgestüt Moritzburg
Antje Kerber, Hauptgestüt Graditz
Versorgung der Stute rund um die Geburt -Worauf muss der Züchter achten?
Dr. Jutta Sielhorst, ReproTraining
Diskussion
Erstversorgung des Fohlens
PD Dr. Monica Venner, Pferdeklinik Destedt GmbH
Diskussion
Erkrankungen des jungen Fohlens
Prof. Dr. Axel Wehrend, Justus-Liebig-Universität Giessen
Aus dem Nähkästchen geplaudert...
Diskussionsrunde mit den LandstallmeisterInnen und der Oberstutenmeisterin Antje Kleinschmidt (Hauptgestüt Graditz)
3. 15. Februar 2022, 18:40 - 21:30 Uhr Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen
- 18:40 Uhr Exkurs -Beantwortung zahlreicher Fragen des Auditoriums zu Fohlenerkrankungen aus dem letzten Seminar
Dr. Jutta Sielhorst, ReproTraining
PD Dr. Monica Venner, Pferdeklinik Destedt GmbH
Diskussion
Begrüßung
Dr. Henning Frevert, Haupt- und Landgestüt Neustadt-Dosse
Maren Müller, Landgestüt Zweibrücken
Hufe und Gliedmaßen des neugeborenen Fohlens
PD Dr. Claus Bartmann, Justus-Liebig-Universität Giessen
Diskussion
Huforthopädische Maßnahmen und begleitendes Haltungsmanagement
Dr. Charlotte von Zadow, Bochum
Diskussion
Verbände und chirurgische Optionen bei Fehlstellungen
Prof. Dr. Florian Geburek, Tierärztliche Hochschule Hannover
Diskussion
Aus dem Nähkästchen geplaudert...
Diskussionsrunde mit den LandstallmeisterInnen und den Gestütstierärztinnen
PD Dr. Christina Nagel, Dipl. ECAR und Dr. Therese Willmen
4. 22. Februar 2022, 19:00-21:30 Uhr Infektionserkrankungen im Zuchtbetrieb und Prophylaxe
- Begrüßung
Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Haupt- und Landgestüt Marbach
Christoph Seite, Landgestüt Redefin
Herpes, EVA und Co - Abortursachen bei der Stute
Jutta Sielhorst, ReproTraining
Diskussion
Impfungen der Zuchtstute
Prof. Dr. Karsten Feige, Tierärztliche Hochschule Hannover
Diskussion
Update FN- Infektionsprophylaxe und Impfpflicht
Dr. Henrike Lagershausen, FN
Diskussion
Entwurmung von Stute und Fohlen
Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Freie Universität Berlin
Diskussion
Aus dem Nähkästchen geplaudert...
Diskussionsrunde mit den LandstallmeisterInnen
Teilnahmegebühr:
60,00 €/ 45,00 € PM-Mitglieder zzgl. MwSt. für die gesamte Seminarreihe
Im Anschluss an das Seminar besteht die Möglichkeit in einem Multiple-Choice-Test das Wissen zu überprüfen. Diese MC-Tests sind die Voraussetzung für die Anerkennung der Fortbilung für Zuchtrichter (FN) und die Zusendung einer Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Kurses Ende April 2022.