• TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_INFO

TPL_BEEZ3_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ3_NAVIGATION

  • Home
  • Fortbildung
  • Wissenschaft
  • Klinische Arbeit
  • Netzwerk
  • Über uns
  • Kontakt

Sprache auswählen

  • English (UK)
  • Deutsch

Fortbildungen für Pferdezüchter

Die Pferdezucht befindet sich im Wandel. Die ursprünglich regional begrenzte bäuerliche Zucht entwickelt sich zu einem internationalen Zuchtgeschehen, indem sportlich orientierte Anpaarungen und moderene Zuchtmethoden wie Tiefgefrierspermabesamung, Embryotransfer, Ovum pick up (OPU) und ICSI sowie die genomische Selektion beim Pferd in den Fokus rücken. Hinzu kommen "Neuzüchter", die großes Interesse am Management der Zuchtstute in der Zuchtsaison sowie der Betreuung ihrer Stute während der Trächtigkeit und bei der Geburt sowie die Erstversorgung des Fohlens zeigen.

Ziel der Fortbildungen für Pferdezüchter ist es, sowohl erfahrenen PferdezüchterInnen als auch Neueinsteigern in die Pferdezucht wertvolle Informationen zum Stuten- und Fohlenmanagement und neuen reproduktionsmedizinischen Techniken praxisnah näher zu bringen, damit die fruchtbare Zusammenarbeit von Züchter, Hengsthalter und Tierarzt zum Zuchterfolg führt.

Fortbildung für Pferdezüchter, Reiter und Tierärzte - Pferdezucht und -sport im Wandel 2025

Im Rahmen der diesjährigen Online-Seminare für Pferdezüchter, Reiter und Tierärzte am 25. und 26. März 2025 werden in Kooperation mit den deutschen Landgestüten Themen rund um die Digitalisierung in der Pferdehaltung und pferdegerechte Ausbildung und Sporteinsatz vorgestellt und online diskutiert. ExpertInnen aus der Tiermedizin, Wissenschaft, Turnierorganisation und Ausbildung beleuchten aus vielen Perspektiven den Wandel in Pferdehaltung, -zucht und -sport. Neben den Vorträgen bleibt viel Raum für die fachliche Diskussion mit dem Auditorium. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 online zur Verfügung.   

Weitere Infos und Anmeldung

Fortbildung für Besamungsbeauftrage - Management von Pferde- Besamungsstationen

Im Online-Auffrischungskurs für Besamungsbeauftragte für die Tierart Pferd, GestütsmitarbeiterInnen  und StationstierärztInnen werden am 18. und 19. März 2025 aktuelle Empfehlungen zum Management von nationalen und EU-Pferdebesamungsstationen von erfahrenen TierärztInnen praxisnah vorgestellt und rechtliche Vorraussetzungen sowie Herausforderungen von der Samengewinnung und -aufbereitung bis zur Besamung der Stute ausführlich mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Live- Online- Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 online zur Verfügung.   

Weitere Infos und Anmeldung

Züchten wir gesunde Pferde für den langfristigen Sporteinsatz? Online Seminar 2024

Im Rahmen eines Online Seminars in Kooperation mit den deutschen Landgestüten beleuchteten namenhafte ReferentInnen (u.a. Jan Brunk, Dominik Burger, Helmut Feigl, Ingrid Klimke und Katrin Tosberg)  den Spagat zwischen Gesundheit und sportlicher Nutzung, die Fundamentbeurteilung beim Jungpferd, Equine Complex Vertebral malformation (ECVM) und die Reitpferdeausbildung beleuchten. Neben den Vorträgen blieb viel Raum für die fachliche Diskussion mit dem Auditorium. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.   

Weitere Infos und Anmeldung

Künstliche Besamung

Management von Sportpferden aus gynäkologischer Sicht und Jungpferdeaufzucht

Im Rahmen der interaktiven Live-Online-Seminare wurden in Kooperation mit den deutschen Landgestüten Themen rund um das Management von Sportpferden in der Zucht, Rittigkeits- und Verhaltensauffälligkeiten aus gynäkologischer Sicht, Fohlenaufzucht sowie Jungpferdefütterung für erfahrene PferdezüchterInnen und Neueinsteiger in die Pferdezucht vorgestellt und online diskutiert. Darüber hinaus berichteten die LandstallmeisterInnen der gastgebenden Landgestüte über weitere Strategien und Zukunftsperspektiven der deutschen Landgestüte. Die Seminare wurden aufgezeichnet und stehen auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.

Fortbildungsreihe III für Pferdezüchter

Künstliche Besamung

Management der Zuchtstute und neue Reproduktionstechniken

Die ersten interaktiven Online-Seminare in Kooperation mit den deutschen Landgestüten befassten sich mit Themen rund um die Gynäkologie des Pferdes (Besamungsmanagement, Trächtigkeit und Geburt) und den neuen Reproduktionstechniken (Embryotransfer und OPU-ICSI). Die Aufzeichnungen der Vorträge und die Podiumsdiskussionen stehen interessierten Pferdezüchtern auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.

Fortbildungsreihe I für Pferdezüchter

Künstliche Besamung

Management der Zuchtstute und des Fohlens

Im Rahmen der interaktiven Online-Seminare wurden in Kooperation mit den deutschen Landgestüten Themen rund um die Fütterung, die Erstversorgung, Erkrankungen sowie Gliedmaßenfehlstellungen beim Fohlen und die Impf- und Entwurmungsprophylaxe für erfahrene PferdezüchterInnen und Neueinsteiger in die Pferdezucht vorgestellt und online diskutiert. In der Diskussionsrunde "aus dem Nähkästchen geplaudert" berichteten die LandstallmeisterInnen der gastgebenden Landgestüte über Strategien und Zukunftsperspektiven der deutschen Landgestüte. Die Seminare wurden aufgezeichnet und stehen auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.

Fortbildungsreihe II für Pferdezüchter

Embryotransfer

Podcast Folge 4 - Mein erstes Fohlen

In dieser Folge wird es emotional: Es geht um das erste, eigene Fohlen! Oft entsteht der Wunsch nach einem selbstgezüchteten Fohlen ja dann, wenn die heißgeliebte Stute durch eine Verletzung oder altersbedingt aus dem Sport genommen werden muss. Als Reiterin oder Reiter betritt man plötzlich Neuland: vieles ist fremd, es gibt so viel zu beachten. Und deswegen haben wir für diese besondere Folge auch einen Gast: neben Prof. Karsten Feige ist heute Frau Dr. Jutta Sielhorst mit dabei. Sie ist erfahrene Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin und wir klären alle Fragen von A wie Anpaarung bis Z wie Zuchtzulassung.

Link zu Spotify

Embryotransfer

Podcast Folge 5 - Fohlengeburt

In dieser Folge geht es um die eigentliche Fohlengeburt. Wieder zu Gast: Dr. Jutta Sielhorst, erfahrene Fachtierärztin für Reproktionsmedizin. Dr. Jutta Sielhorst hat bereits in Folge 4 alle Fragen zur Fohlenplanung beantwortet, jetzt spricht sie gemeinsam mit Prof. Karsten Feige über die unterschiedlichen Phasen der Geburt und wie lange sie jeweils dauern, ab wann unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden sollten und warum ein "Time-Keeper" bei einer Fohlengeburt nicht fehlen sollte. Zusatzinfo: Was gehört in einen gut vorbereiteten "Fohlenkoffer"? Die Checkliste dazu mit allen Inhalten stehen ausführlich in den Shownotes dieser Folge und sind ab 25:20 min zu hören.

Link zu Spotify

Weitere Informationen für Pferdezüchter

Wie bereite ich meine Stute optimal auf die bevorstehende Zuchtsaison vor? Was muss ich zum Zeitpunkt der Besamung, während der Trächtigkeit und bei der Geburt bedenken? Ist Embryotransfer oder OPU-ICSI eine Möglichkeit der Zuchtnutzung meiner Sportstute?
Erfahren Sie Hintergründe über das Management der Zuchtstute und neue Entwicklungen in der Pferdezucht aus tierärztlicher Sicht.

Wissenswertes für Pferdezüchter

Wissenswertes für Pferdezüchter

  • Vorbereitung der Zuchtstute
  • Besamungsmanagement
  • Trächtigkeit
  • Zwillingsmanagement
  • Geburt
  • Embryotransfer

Navigation

  • Fortbildungen für Tierärzte
  • Fortbildungsarchiv
  • Fortbildungen für Pferdezüchter
    • Wissenswertes für Pferdezüchter
    • Fortbildungsreihe I für Pferdezüchter
    • Fortbildungsreihe II für Pferdezüchter
    • Fortbildungsreihe III für Pferdezüchter
    • Fortbildung für Pferdezüchter und Tierärzte - Züchten wir gesunde Pferde für den langfristigen Sporteinsatz?
    • Fortbildung für Pferdezüchter und Tierärzte - Pferdezucht und -sport im Wandel
    • Fortbildung für Besamungsbeauftrage

Boehringer Ingelheim

MSD

Labor Böse

Laboklin

Derby

 

Dodson and Horrel

Equine breeding planner

 Saracen

Landgestüt Celle

Landgestüt Warendorf

Haupt- und Landgestüt Marbach

Hauptgebäude

 

  • AGB und Datenschutzerklärung
  • Impressum