Der zweitägige englischsprachige Kurs "Advanced Equine Reproduction" am Donnerstag, den 9. September 2021 und Freitag, den 10. September 2021 richtet sich an Kollegen, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Gynäkologie des Pferdes vertiefen möchten.
Am Donnerstag werden im Themenkomplex "The problem mare" in sehr praxisnahen Vorträgen die aktuellen Empfehlungen zum Management der güsten Stute, Endometritis, Hysteroskopie, Ozontherapie, Pilzinfektion, Besamungsmanagement von Problemstuten mit Frisch- und TG-Sperma, Ovartumore und Stuten mit Rittigkeitsproblemen und Möglichkeiten der Rosseunterdrückung diskutiert. In unterhaltsamen Diskussionen mit kontroversen Referentenmeinungen ("Battles") wird der Zeitpunkt und Anzahl Besamungen pro Rosse sowie die bilaterale Ovariektomie als Lösung von Rittigkeitsproblemen wissenschaftlich fundiert diskutiert.
Abschließend diskutieren die Teilnehmer in Kleingruppen klinische Fälle aus dem gesamten Spektrum der Gynäkologie des Pferdes, an denen aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten erläutert werden.
Am Freitagvormittag werden beim Thema "The pregnant mare" in praxisnahen Vorträgen mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial die fetale Geschlechtsbestimmung, das Managment von Zwillings- und Risikoträchtigkeiten, prepartale Notfälle, Schwergeburten und das Management der postpartalen Stute vorgestellt. In einem "Battle" diskutieren die Referenten die Vor- und Nachteile von Belegungen in der Fohlenrosse.
Freitagnachmittag liegt in den praktischen Übungen in Kleingruppen am Patienten der Schwerpunkt in der Demonstration und praktischen Durchführung der Diagnostik der Problemstute (Uteruserkranungen und Ovarstörungen), der Hysteroskopie sowie der fetalen Geschlechtsbestimmung und dem Monitoring der Risikoträchtigkeit.
Am Donnerstagabend wird als besonderes Highlight ein Besuch der Dressur-Europameisterschaften im nahgelegenen Hagen anvisiert, wenn die Corona-Schutzverordnung im September Zuschauer bei Pferdesportveranstaltungen zu lässt.
Der Nachweis einer vollständigen Coronaimpfung wird empfohlen, um die Organisation der Workshops zu erleichtern.
Zeitplan
Donnerstag, 9. September 2021
The problem mare
- 8:00 Uhr
- Registration
- 8:30 Uhr
- Barren mare examination
Tom Stout - 9:00 Uhr
- Bacterial endometritis/ antimicrobial treatment
James Crabtree - 9:45 Uhr
- Hysteroscopic examination
Tom Stout - 10:15 Uhr
- Discussion
- 10:45 Uhr
- Coffee break
- 11:00 Uhr
- Ozone therapy in endometritis
Marco Livini - 11:20 Uhr
- Fungal endometritis
Tom Stout - 11:50 Uhr
- AI with fresh semen in the problem mare/ management of PBIE
James Crabtree - 12:20 Uhr
- AI with frozen semen
Tom Stout - 12:50 Uhr
- Discussion
- 13:00 Uhr
- Lunch
- 14:00 Uhr
- Battle: Single versus multiple und pre- versus post ovulation insemination
- 14:30 Uhr
- Ovarian tumors and anovulatory follicles
Jutta Sielhorst - 15:00 Uhr
- Moody mare/ suppression of estrous behaviour
James Crabtree - 15:30 Uhr
- Battle: Is bilateral ovariectomy a solution for the moody mare?
- 16:00 Uhr
- Discussion
- 16:15 Uhr
- Coffee break
- 16:30 Uhr
- Clinical case discussions
- 18:30 Uhr
- FEI European Dressage Championships 2021 Hagen
Freitag, 10. September 2021
The pregnant mare
- 8:30 Uhr
- Fetal sexing
Marco Livini - 9:00 Uhr
- Management of twin pregnancies
Marco Livini/ Jutta Sielhorst - 9:30 Uhr
- Monitoring the (high-risk) pregnancy
Marco Livini - 10:00 Uhr
- Diagnosis & Treatment of Placentitis - What's new?
Jutta Sielhorst - 10:30 Uhr
- Discussion
- 10:45 Uhr
- Coffee break
- 11:00 Uhr
- Pre-partum Reproductive Emergencies
Tom Stout - 11:30 Uhr
- Dystocia in the field
James Crabtree - 12:00 Uhr
- Management of the post-partum mare
James Crabtree - 12:30 Uhr
- Battle: Breeding mares in foal heat?
14:00 Praktische Übungen am Patienten
Station A The problem mare - transrectal ultrasound and uterine sampling
James Crabtree
Station B Hysteroscopy
Tom Stout
Station C Ovarian problems
Jutta Sielhorst
Station D Fetal sexing, pregnancy monitoring and transabdominal twin reduction (D130)
Marco Livini
Referenten
- Dr. James Crabtree BVM&S CertEM(StudMed) MRCVS, Equine Reproductive Services, UK
- Marco Livini, DVM, Cert(StudMed), Ippovet, Italy
- Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR, ReproTraining
- Prof. Tom Stout MA, Vet MB, PhD. MRCVS, Dip. ECAR, Utrecht University, The Netherlands
ATF-Anerkennung,Teilnahmegebühr und Anmeldung:
Theorie - Advanced Equine Reproduction
9.-10.9.2021
12 ATF-Stunden 490,00 €/ 370,00 € GPM-/BEVA-Mitglieder, Interns, Residents, PhD-Studenten
Hier gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular
Theorie und Praxis -Advanced Equine Reproduction
9.-10.9.2021
16 ATF-Stunden 1290,00 €/ 970,00 € GPM-/BEVA-Mitglieder, Interns, Residents, PhD-Studenten (max. 20 Teilnehmer)
Hier gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular
Packet Advanced Equine Reproduction und Reproductive Surgery (Theorie und Praxis)
7.-10.9.2021
32 ATF-Stunden 2800,00 €/ 2100,00 € GPM-/BEVA-Mitglieder, Interns, Residents, PhD-Studenten (max. 20 Teilnehmer)
Hier gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular
Teilnahmegebühr inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung, zzgl. MwSt.