Online Seminare

CHIO Aachen Science Lounge– Monitoring of the Sport Horse
Die Gesundheit und das Wohl der Pferde stehen im Fokus des Pferdesports. Die Verantwortlichen des CHIO Aachen, dem größten Reitturnier der Welt, unterstützen den wissenschaftlichen Austausch und haben im Jahr 2023 den CHIO Aachen Scientist Circle gegründet, um die Unterbringung auf dem Turnier in Aachen wissenschaftlich zu begleiten.
Jetzt gibt es eine weitere Veranstaltung, die auf die stetige Weiterentwicklung des Sports und des Tierwohls abzielt. Am 2. Juli 2025 veranstaltet der CHIO Aachen CAMPUS, der mit seinen Trainings- und Weiterbildungsangeboten die Vermittlung der richtigen Werte im Umgang mit Pferden fördert, in Kooperation mit ReproTrainining die Auftaktveranstaltung zur CHIO Aachen Science Lounge 2025: „Monitoring of the Sport Horse“ – und Sie sind eingeladen!
Bei der Veranstaltung im Rahmen des CHIO Aachen 2025 steht das Monitoring des Sportpferdes unter Berücksichtigung des modernen Trainings- und Wettkampfmonitorings und der Regenerationsphase im Fokus. Dazu sind nicht nur die teilnehmenden Reiter, Pfleger, Trainer, Pferdebesitzer und Equipe-Chefs des CHIO Aachen eingeladen, sondern auch interessierte Tierärzte. Das Programm umfasst verschiedene Themenblöcke:
- 13:00 Uhr:
- Welcome
Birgit Rosenberg, Dr. Jutta Sielhorst, Prof. Dr. Dirk Winter - 13:10 Uhr :
- The other 23 hours – resting period and horse husbandary at CHIO Aachen
Leonie Krüger - 13:45 Uhr:
- Heart rate and lactate – monitoring for performance
Stephanie Horstmann - 14:20 Uhr:
- Fatigue and lameness – new tools for monitoring
PD Dr. Dominik Burger, David Deillon - 14:55 Uhr:
- Closure
Birgit Rosenberg, Dr. Jutta Sielhorst, Prof. Dr. Dirk Winter
Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Teilnehmenden ab 16.00 Uhr bei Interesse herzlich zur offiziellen Vorstellung von „consteed – the smart horse sneaker“ im Champions´ Circle eingeladen. Der innovativ entwickelte Hufschuh analysiert mit integrierter Sensorik und KI den Bewegungsapparat des Pferdes und gibt einen detaillierten Einblick in den Gesundheitszustand
Am Abend ab 18.30 Uhr erwartet Sie toller Springsport im Turkish Airlines-Preis von Europa, der ersten Qualifikationsprüfung für den Rolex Grand Prix.
Panel:
- PD Dr. Dominik Burger, Universität Bern und Swiss Equestrian
- David Deillon, ALOGO SA
- Dr. Stephanie Horstmann, Deutsche Reiterliche Vereinigung FN
- Leonie Krüger, Scientist Circle CHIO Aachen, Uelzener Versicherungen und Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen
- Birgit Rosenberg, CHIO Aachen
- Dr. Jutta Sielhorst, ReproTraining und Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Prof. Dr. Dirk Winter, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen
Teilnahmegebühr und Anmeldung:
Akkreditierte CHIO Aachen Teilnehmer, Trainer und Pfleger: Eintritt frei
Veterinäre: 100 Euro
GPM-Mitglieder: 85 Euro
Veranstaltungsort: Turniergelände CHIO Aachen - Pressekonferenzraum
(Die Anmeldegebühr beinhaltet ein Sitzplatzticket für die Springprüfungen des CHIO Aachen am Mittwoch, 02. Juli sowie einen Parkausweis.)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich jetzt hier an
Anmeldeschluss: 25.06.2025
ReproTalks Freestyle - Live-Online Diskussionen und Aufzeichnung 2025
Im neuen englischsprachigen Online-Format „ReproTalks Freestyle“ am 25 . und 26. Februar 2025 teilen international anerkannte Experten im Bereich der Reproduktionsmedizin des Pferdes aktuelle Empfehlungen, persönliche Erfahrungen und neue Ideen zu spezifischen Themen und klinischen Fällen, die von den Teilnehmern ausgewählt werden. Was üblicherweise spät abends an der Bar während eines internationalen Kongresses diskutiert wird, wird an diesem Abend online in angenehmer Atmosphäre unter Freunden ausgetauscht.
Die Teilnehmenden sind eingeladen über die u.a. QR-Codes in Mentimeter-Umfragen spezifische Themen auszuwählen oder ihre eigenen klinische Fälle per email bis zum 21. Februar 2025 an
Im ersten zweieinhalbstündigen Seminar am Dienstag, dem 25. Februar 2025 liegt der Fokus auf der nicht-tragenden Stute, der assistierten Reproduktionsmedizin und dem Hengst. Im zweiten Seminar am Mittwoch, dem 26. Februar 2025 stehen die Frühträchtigkeit, die fortgeschrittene Trächtigkeit und die peri-partale Stute im Vordergrund. Beide Diskussionsabende werden aufgezeichnet und sind bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform verfügbar.
Wählen Sie spezifische Themen über den folgenden Links und QR-Codes bis zum 21.02.25!
Dienstag, 25. Februar 2025 19-21:30 Uhr
ReproTalks Freestyle I
Discussion on latest news, personal experiences and ideas on
- the non-pregnant mare
- ET and OPU/ICSI
- the stallion (ISSR 2025)
Take your chance to choose your favourite topics for this evening using the link https://www.menti.com/alc9tnsugxot or QR code below until February 21st!
Panelists:
- Dr. Anthony Claes, PhD, Dipl. ACT, Utrecht University, The Netherlands
- Dr. James Crabtree BVM&S CertEM(StudMed) MRCVS, Equine Reproductive Services, UK
- Dr. Juan Cuervo-Arango, PhD, DIPL. ECAR, Equine Fertility Group, Faculty of Veterinary Medicine, Universidad CEU Cardenal Herrera, Spain
- Dr. Juan Samper, DVM, MSc, PhD, Diplomate ACT, Texas A&M University
- Prof. Tom Stout, MA, Vet MB, PhD MRCVS, Dipl. ECAR, Gluck Equine Research Center, Kentucky USA
Mittwoch , 26. Februar 2025 19-21:30 Uhr
ReproTalks Freestyle II
Discussion on latest news, personal experiences and ideas on
- the early pregnancy
- the late pregnancy
- the periparturient mare
Take your chance and choose your favourite topics for this evening using the link https://www.menti.com/alc9tnsugxot or QR code below until February 21st!
Panelists:
- Dr. Joan Carrick, BVs, MVSc, PhD, Dipl. ACEIM, Scone Equine Hospital, Australia
- Dr. Niamh Lewis, BVMS, DACT, Dipl. ECAR, PhD, University College Dublin, School of Veterinary Medicine, Ireland
- Dr. Marco Livini, DVM, Cert(StudMed), Ippovet, Italy
- Prof. Mandi de Mestre, BVSc (hons) PhD, PGCAP, MRCVS, Baker Institute for Animal Health, Cornell University, USA
- Prof. Catherine Renaudin, DVM, Dipl. ECAR, UC Davis, California, USA
- Dr. Jutta Sielhorst, DVM, Dipl. ECAR, ReproTraining, Germany
Partcipants can send in their own clinical cases via email (
ATF-Stunden, Teilnahmegebühr und Registrierung:
ReproTalks I & II
25. und 26. Februar 2025, 19-21:30 Uhr, 5 ATF-Stunden beantragt: 160 Euro (zzgl. MwSt.)
GPM-, BEVA-, VÖP, SVPM-, SIVE etc.-Mitglieder: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Doktoranden, Interns, Residents, PhD-Studierende: 80 Euro (zzgl. MwSt.)
Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.


Fortbildung für Pferdezüchter, Reiter und Tierärzte - Pferdezucht und -sport im Wandel
Im Rahmen der diesjährigen Online-Seminare werden in Kooperation mit den deutschen Landgestüten Themen rund um die Digitalisierung in der Pferdehaltung und die pferdegerechte Ausbildung und Sporteinsatz vorgestellt und online diskutiert.
ExpertInnen aus der Tiermedizin, Wissenschaft, Pferdewirtschaft, Turnierorganisation, Ausbildung und Reiterei beleuchten aus vielen Perspektiven den Wandel in Pferdehaltung, -zucht und -sport. Neben den Vorträgen bleibt viel Raum für die fachliche Diskussion mit dem Auditorium. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.
Die Vorträge, fachlichen Diskussionen mit dem Auditorium und die Podiumsdiskussionen werden aufgezeichnet. Bis zum 1. Juli 2025 besteht die Möglichkeit in die Aufzeichnungen einzusteigen. Top-aktuelle Fortbildung überall und zu jeder Zeit!
Online Seminare für Pferdezüchter, Reiter und Tierärzte V - Pferdezucht und -sport im Wandel
25.03.2025 Digitalisierung in der Pferdehaltung
- 19:00 Uhr
- Begrüßung
Jutta Sielhorst - 19:10 Uhr
- Smarte Helfer im Stallalltag – ein Überblick über Möglichkeiten und Tools
Dirk Winter - 19:30 Uhr
- Automatisierung der Pferdefütterung zur Steigerung der Tiergesundheit
Linda Speidel - 20:00 Uhr
- Sensorbasierte Analyse der Staubbelastung und Optimierung der Raufutter- und Einstreuqualität
Harald Unseld - 20:30 Uhr
- KI-basierte Geburtsüberwachung und Fohlen-Monitoring
Laura Gaber - 21:00 Uhr
- Diskussion
26.03.2025 Pferdegerechte Ausbildung und Sporteinsatz
- 19:00 Uhr
- Pferdesport im Wandel – aus Sicht eines Ausbilders und Richters
Martin Plewa - 19:30 Uhr
- Gesunderhaltung im Pferdesport – aus Sicht eines Team-Tierarztes und Equipe Chefs
Dominik Burger - 20:00 Uhr
- Ausbildung und Management von Sportpferden – aus Sicht einer Ausbilderin und Reitmeisterin
Ingrid Klimke - 20:20 Uhr
- Pferdesport im Wandel – aus Sicht der CHIO-Turnierorganisatorin
Birgit Rosenberg - 20:40 Uhr
- Das Wohlergehen von Sportpferden – aus Sicht des CHIO Aachen Scientist Circle
Leonie Krüger, Dirk Winter - 21:00 Uhr
- Diskussion
Referenten:
- Dr. Felix Austermann, Landgestüt Warendorf
- Dr. Axel Brockmann, Landgestüt Celle
- PD Dr. Dominik Burger, Leitung ISME Avenches, Equipe-Chef und Team-Vet Eventing SVPS, Schweiz
- Laura Gaber, Pferdewirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
- Ingrid Klimke, Reitmeisterin und Olympiasiegerin, Turnier- und Ausbildungsstall (Dressur und Vielseitigkeit), Münster
- Leonie Krüger, Pferdewirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen, Uelzener Versicherungen
- Martin Plewa, Ausbilder und Reitmeister, Warendorf
- Birgit Rosenberg, Sportchefin des CHIO Aachen
- Linda Speidel, Pferdewirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
- Harald Unseld, Pferdewirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
- Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Haupt- und Landgestüt Marbach
- Prof. Dirk Winter, Pferdewirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
Teilnahmegebühr für beide Seminare (5 Stunden):
55,00 € zzgl. MwSt.

Foto: Veronika Reim
News in Equine Reproduction and Clinical cases - Live-Online Seminare und Aufzeichnung
In den englischsprachigen Online Seminaren „News in Equine Reproduction and Clinical Cases“ werden praxisrelevante neue Studien der diesjährigen Kongresse und der aktuellen Literatur zusammengefasst. Außerdem stellen die Referenten anhand von klinischen Fällen aktuelle Diagnostik- und Therapieempfehlungen vor und es gibt viel Raum für die Diskussion mit internationalen Repro-Experten im Auditorium.
Im ersten zweistündigen Seminar am Mittwoch, dem 27. November 2024 liegt der Fokus auf der tragenden und peripartalen Stute und dem Fohlen. Im zweiten Seminar am Donnerstag, dem 28. November 2024 stehen die nicht-tragenden Stute, die assistierte Reproduktionsmedizin und der Hengst im Vordergrund. Beide Seminare und die anschließende Diskussion werden aufgezeichnet und sind bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform verfügbar.
Mittwoch, 27. November 19-21 Uhr
News in Equine Reproduction and Clinical cases I
- 07:00 pm
- The pregnant and periparturient mare
(Jutta Sielhorst) - 07:30 pm
- The foal
(Hayley Chidlow) - 08:00 pm
- Clinical Cases
(Jutta Sielhorst and Hayley Chidlow) - 08:30 pm
- Discussion
Donnerstag, 28. November 2024 19-21 Uhr
News in Equine Reproduction and Clinical cases II
- 07:00 pm
- The non-pregnant mare
(James Crabtree) - 07:30 pm
- Assisted reproductive technologies and the stallion
(Anthony Claes) - 08:00 pm
- Clinical cases
(James Crabtree, Anthony Claes) - 08:30 pm
- Discussion
Referenten
- Dr. Hayley Chidlow, BVSc Dipl ACVIM MRCVS, Newmarket Equine Hospital, UK
- Dr. Anthony Claes, PhD, Dipl. ACT, Utrecht University, The Netherlands
- Dr. James Crabtree BVM&S CertEM(StudMed) MRCVS, Equine Reproductive Services, UK
- Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR, ReproTraining, Germany
ATF-Stunden, Teilnahmegebühr und Registrierung:
News in Equine Reproduction and Clinical cases I & II
27. und 28. November 2024, 19-21 Uhr, 4 ATF-Stunden beantragt: 160 Euro (zzgl. MwSt.)
GPM-, BEVA-, VÖP, SVPM-, SIVE etc.-Mitglieder: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Doktoranden, Interns, Residents, PhD-Studierende: 80 Euro (zzgl. MwSt.)
Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.
"Neues aus der Pferdemedizin" - Neuigkeiten aus Wissenschaft und Praxis 2024
Im Rahmen der sechsstündigen Vortragsveranstaltung am Freitag, dem 23. August 2024, werden neue Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Pferdemedizin vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es viel Raum für die Diskussion, bevor das Landgestüt mit der Großen Dressurquadrille, der Junghengstpräsentation und der Gestütsparty zum Sommerfest einlädt.
In acht parallel stattfindenden Workshops "Klinische Fallbesprechungen" am Samstag, dem 24. August 2024, werden in Kleingruppen am Bildschirm Klinische Fälle aus unterschiedlichen Fachbereichen diskutiert. Der Fokus liegt hierbei auf der gemeinsamen Erarbeitung der Fälle, der intensiven Diskussion und dem kollegialen Austausch.
News from ISER and Clinical cases - Live-Online Seminare und Aufzeichnung
In den englischsprachigen Online Seminaren „News from ISER and Clinical Cases“ werden praxisrelevante neue Studien des diesjährigen International Symposium for Equine Reproduction (ISER) XIII in Brasilien zusammengefasst. Außerdem stellen die Referenten anhand von klinischen Fällen aktuelle Diagnostik- und Therapieempfehlungen vor und es gibt viel Raum für die Diskussion mit internationalen Repro-Experten im Auditorium.
Im ersten zweistündigen Seminar am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023 liegt der Fokus auf der nicht-tragenden Stute und dem Hengst. Im zweiten Seminar am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023 stehen die tragenden und peripartale Stute und frühe embryonale Verluste sowie assistierte Reproduktionstechniken im Vordergrund. Beide Seminare und die anschließende Diskussion werden aufgezeichnet und sind bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform verfügbar.
Mittwoch, 25. Oktober 19-21 Uhr
News from ISER and Clinical cases I
- 07:00 pm
- The non-pregnant mare
(James Crabtree) - 07:30 pm
- The stallion
(Harald Sieme) - 08:00 pm
- Clinical cases
(James Crabtree, Jutta Sielhorst und Harald Sieme) - 08:30 pm
- Discussion
Donnerstag, 26. Oktober 2023 19-21 Uhr
News from ISER and Clinical cases II
- 07:00 pm
- The pregnant and periparturient mare
(Jutta Sielhorst und Catherine Renaudin) - 07:30 pm
- Early embryonic development and assisted reproductive technologies
(Tom Stout) - 08:00 pm
- Clinical Cases
(Catherine Reanaudin und Tom Stout) - 08:30 pm
- Discussion
Referenten
- Dr. James Crabtree BVM&S CertEM(StudMed) MRCVS, Equine Reproductive Services, UK
- Dr. Catherine Dominique Renaudin, Dipl. ECAR, University of California, Davis, USA
- Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR, ReproTraining; Germany
- Prof. Dr. Harald Sieme, University of Hanover, Germany
- Prof. Dr. Tom Stout MA, Vet MB, PhD MRCVS, Dipl. ECAR, Utrecht University, The Netherlands
ATF-Stunden, Teilnahmegebühr und Registrierung:
News from ISER and Clinical cases I & II
25. und 26. Oktober 2023, 19-21 Uhr, 4 ATF-Stunden beantragt: 150 Euro (zzgl. MwSt.)
GPM-, BEVA-, VÖP, SVPM-, SIVE etc.-Mitglieder: 120 Euro (zzgl. MwSt.)
Doktoranden, Interns, Residents, PhD-Studierende: 80 Euro (zzgl. MwSt.)
Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.
Neues aus der Gynäkologie - Aufzeichnungen
Im Live-Online-Seminar “Neues aus der Gynäkologie” wurdenEnde März 2023 praxisrelevante Themen aus den Bereichen Besamungsmanagement, Management der Problemstute, endokrinologische Störungen, Trächtigkeitsverluste und Embryotransfer vorgestellt und aktuelle Diagnostik- und Therapiemethoden anhand von klinischen Fällen erläutert. Darüber hinaus werden Kongressbeiträge und die aktuelle Literatur zur Reproduktionsmedizin des Pferdes in deutscher Sprache zusammengefasst.
In einem interaktiven Format wurden Fragestellungen gemeinsam diskutiert und das erlernte Wissen anhand von klinischen Fallbesprechungen angewendet.
Die praxisnahen Vorträge und Diskussionen wurden aufgezeichnet und stehen bis zum 1. Juli 2025 zur Verfügung. Jeder Teilnehmer kann zeitlich unabhängig die Aufzeichnungen anschauen.
Referentin: Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR
Themen:
Seminar 1
Neues zum Management der Zuchtstute/ Besamungsmanagement
Neues zur Diagnostik und Therapie der Problemstute
Seminar 2
Einfluss von Stoffwechselerkrankungen auf die Fruchtbarkeit
Neues zur Trächtigkeit und Trächtigkeitsverluste
Neues zum Embryotransfer
ATF-Stunden:
3 ATF-Stunden
Für die Anerkennung von drei ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und jeweils im Anschluss an die Aufzeichnung einen Fragebogen mit 15 MC-Fragen beantworten.
Teilnahmegebühr:
GPM-/SVPM-ASME-/VÖP-/BEVA- Mitglieder: 90 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 120 Euro zzgl. MwSt.
Studierende, Doktoranden, Interns, Residents: 50 Euro zzgl. MwSt.
Nach erfolgreicher Registrierung und Zahlungseingang wird ein persönlicher Login für die Aufzeichnung der Seminare im geschützten Bereich der Homepage per email zugesendet. Der Einstieg in die Aufzeichnungen ist bis zum 1. Juli 2025 möglich.
Anmeldung
Vortragsveranstaltung "Neues aus der Pferdemedizin" - Neuigkeiten aus Wissenschaft und Praxis mit Fallbeispielen 2023
Im Rahmen der sechsstündigen Vortragsveranstaltung am Donnerstagnachmittag, dem 25. August 2022 werden neue Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es viel Raum für die Diskussion.
Pregnant mare and Foal III - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “Pregnant Mare and Foal III” werden neue Themen rund um die tragende Stute und das Fohlen von 14 international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und online diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Medikamenteneinsatz bei der tragenden Stute, dem Entwurmungs- und Fütterungsmanagement von Stute und Fohlen und verschiedenen Infektionserkrankungen (EAV, EHV, Lungeninfektionen beim Fohlen). Neben praxisnahen Vorträge mit zahlreichen Bildern und Ultraschallvideos erwarten die Teilnehmer der Seminare viele Fallbeispiele, die gemeinsam gelöst werden. Die praxisnahen Diskussionsrunden mit internationalen Referenten ermöglichen es, Diagnostikansätze und Therapien in unterschiedlichen Ländern gemeinsam zu erörtern.
The problem mare II - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “Problem mare II” wurden im Januar und Februar 2022 weitere Themen rund um die Problemstute von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und online diskutiert. Neben praxisnahen Vorträge mit zahlreichen Bildern und Ultraschallvideos erlebten die Teilnehmer der interaktiven Seminare viele Fallbeispiele, die gemeinsam gelöst und mit den Teilnehmern diskutiert wurden. Besonders beliebt waren dabei die Diskussionsrunden um die Themen "PPID und EMS- Einfluss auf die Fruchtbarkeit und Management", "Antibiotikaeinsatz und die neue EU-Tierarzneimittelgesetze mit Fokus auf die equine Reproduktionsmedizin" sowie "Progesteron -Mythen und evidenzbasierte Medizin in der Diagnostik und Therapie" mit zahlreichen internationalen Experten.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung. So dass jeder Teilnehmer selbst entscheidet, wann er zeitlich unabhängig die Aufzeichnung anschaut. Für die Anerkennung von neun ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und jeweils im Anschluss an die Aufzeichnung einen MC-Test beantworten.
Themen und Referenten:
- Oestrus suppression techniques in the mare
James Crabtree, Equine Reproductive Services, UK
- Diskussionsrunde
PPID and EMS – management of endocrine disorders in equine reproduction
Jutta Sielhorst, ReproTraining, Germany
Bianca Schwarz, Saarlouis, Germany
Ingrid Vervuert, University of Leipzig, Germany - The barren mare work up -tips and tricks in stud farm medicine
Camilla Scott, Rossdales UK - Diskussionsrunde
Rational use of antibiotics in equine reproduction and the new EU-regulations of medicines for veterinary use
Scott Bailey, Kentucky, USA
James Crabtree, Equine Reproductive Services, UK
Robert Hertzsch, University of Leipzig, Germany
Mathijs Theelen, Utrecht University, The Netherlands - Diskussionsrunde
Progesterone - myths and medicine
Jason Bruemmer, USDA, USA
Fiona Hollinshead, Colorado State University, USA
Mats Troedsson, Maxwell H. Gluck Equine Research Center, University of Kentucky, USA
Tom Stout, Utrecht University, The Netherlands
ATF-Stunden:
9 ATF-Stunden
Für die Anerkennung von neun ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und jeweils im Anschluss an die Aufzeichnung einen MC-Test beantworten.
Teilnahmegebühr:
(für alle fünf Seminare der Seminarreihe "The problem mare II" - 9 ATF-Stunden)
GPM-/BEVA/SVPM-ASME-/VÖP- Mitglieder: 110 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 150 Euro zzgl. MwSt.
Studierende, Doktoranden, Interns, Residents: 50 Euro zzgl. MwSt.
Nach erfolgreicher Registrierung und Zahlungseingang wird der Zugang zur Aufzeichnung auf der ReproTraining-Plattform Links per email zugesendet. Der Einstieg in die Aufzeichnungen ist bis zum 1. Juli 2025 möglich.
Anmeldung:
"Die ReproTraining Online-Seminarreihen ermöglichen den einfachen und unkomplizierten Austausch zu aktuellen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Der internationale Meinungsaustausch und das gemeinsame Lösen klinischer Fälle bereiten Referenten und Teilnehmern sehr viel Freude und bringen die Repro-Welt näher zusammen.
Pregnant mare and foal II - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “Pregnant mare and foal II” wurden im Herbst 2021 weitere Themen rund um die tragende Stute und das Fohlen von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und online diskutiert. Im Anschluss an die 45-minütigen praxisnahen Vorträge mit zahlreichen Bildern und Ultraschallvideos wurden 20 Minuten Fallbeispiele diskutiert, bevor 25 Minuten Fragen aus dem Chat live beantwortet und mit internationationalen Repro-Spezialisten diskutiert werden.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen den Teilnehmern bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.
Themen und Referenten:
- Transrectal ultrasonographic monitoring of the (high-risk) pregnancy
Marco Livini, Ippovet, Italy - Recent clinical research on high-risk pregnancy
Jutta Sielhorst, ReproTraining, Germany - Pre-partum reproductive emergencies
Tom Stout, Utecht University, The Netherlands - Management of the postpartum mare
James Crabtree, Equine Reproductive Services, UK - Perineal surgery in the mare
Anna Roetting, Equine Clinic Nindorf, Germany - Emergency resuscitation of the neonatal foal
Emily Haggett, Rossdales, UK - Diskussionsrunde (2 h):
- Ethical conflicts with fetal sexing
- Controversies in the diagnosis and prevention of placentitis
- Controversial treatment options of RFM
Anthony Claes, Utecht University, The Netherlands
James Crabtree, Equine Reproductive Services, UK
Marco Livini, Ippovet, Italy
Jutta Sielhorst, ReproTraining, Germany
ATF-Stunden:
10 ATF-Stunden
Für die Anerkennung von zehn ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und jeweils im Anschluss an das Live-Seminar oder die Aufzeichnung einen MC-Test beantworten.
Teilnahmegebühr:
(für alle sieben 1,5-bis 2- stündigen Seminare der Seminarreihe "Pregnant mare and foal)
GPM-/BEVA/SVPM-ASME-/VÖP- Mitglieder: 110 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 150 Euro zzgl. MwSt.
Studierende, Doktoranden, Interns, Residents: 50 Euro zzgl. MwSt.
Nach erfolgreicher Registrierung und Zahlungseingang wird der Zugang zur Aufzeichnung auf der ReproTraining-Plattform Links per email zugesendet. Der Einstieg in die Aufzeichnungen ist bis zum 1. Juli 2025 möglich.
Anmeldung:

Team Tierarztpraxis Gestüt Buchenhof

Marco Livini

Dr. Frank Wiemer

James Crabtree
Fit into the breeding season – Jounal club 2021
Current issues in the field of equine reproductive medicine were discussed in the live online journal club "Fit into the breeding season". Clinical topics in the recent literature and congress contributions were summarized. The seminars are recorded and available online until July 1st 2025.
Weiterlesen: Fit into the breeding season – Jounal club 2021
Clinical cases - on demand
Clinical cases in the field of equine reproductive medicine were discussed in live online seminars. The seminar focus on ovarian abnormalities, fetal sexing, dystocia, endometritis, premature udder development and clinical cases from the participants' practice. The seminars were recorded and are available on demand until July 1st 2025.
Program:
Seminar 1 - Clinical cases and discussion
- Ovarian abnormalities
- Fetal sexing
- Dystocia
- Clinical cases from the participants' practice
Seminar 2 - Clinical cases and discussion
- Endometritis
- Premature udder development
- Clinical cases from the participants' practice
Speakers:
- Dr. James Crabtree BVM&S CertEM(StudMed) MRCVS, Equine Reproductive Services, UK
- Marco Livini, DVM, Cert(StudMed), Ippovet, Italy
- Prof. Pat McCue, DVM, PhD, Dipl. ACT, Colorado State University, USA
- Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR - ReproTraining
- Prof. Dietrich Volkmann, BVSc, MMedVet, DACT, University of Missouri, USA
Course fee:
(for both seminars of the online course program "Clinical cases"- 6 CPD hours)
GPM-/BEVA-/SIVE-/AAEP-/AVA-members: 110 Euro (plus VAT)
Non members: 150 Euro (plus VAT)
Veterinary students, phD students, Interns, Residents: 50 Euro (plus VAT)
You will receive a personal link to access on-demand recordings and MC-tests to check your knowledge upon payment until July 1st 2025.
Registration:
Clinical case:
Tierarztpraxis Recknagel & König – Universität Leipzig
Klinische Fallbesprechungen - Aufzeichnungen
Im Rahmen sehr beliebter interaktiver Live-Online-Seminare wurden "Klinische Fälle" aus dem Bereich der Reproduktionsmedizin des Pferdes in deutscher Sprache vorgestellt und online diskutiert.
Schwerpunkte der jeweils 3-stündigen deutschsprachigen Seminare mit internationalen Referenten sind die Diagnostik und Therapie der Endometritis, Uteruspathologien, Schwergeburt, Risikoträchtigkeit, operative Eingriffe am äußeren Genitale, Kryptorchismus und Hengstfälle.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen den Teilnehmern bis zum 1. Juli 2025 im geschützten Bereich zur Verfügung.
Programm:
Seminar 1
Klinische Fallbesprechung und Diskussion
- Ovartumore
- Uteruspathologie
- Schwergeburt
- Klinische Fälle der Kursteilnehmer
Seminar 2
Klinische Fallbesprechung und Diskussion
- Risikoträchtigkeit
- Kryptorchismus und Hengstfälle
- operative Eingriffe am äußeren Genitale
- Klinische Fälle der Kursteilnehmer
Referenten:
- PD Dr. habil Klaus Bartmann - Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Martin Köhne, Dipl ECAR - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Dr. Natali Krekeler, Dipl. ACT - University of Melbourne, Australien
- Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR - ReproTraining
- Dr. Anna Tönissen, Resident ECAR - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
ATF-Stunden:
6 ATF-Stunden
Für die Anerkennung von sechs ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und jeweils im Anschluss an die Aufzeichnung einen MC-Test beantworten.
Teilnahmegebühr:
(für beide dreistündigen Seminare "Klinische Fälle")
GPM-/SVPM-ASME -/VÖP-/BEVA- Mitglieder: 110 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 150 Euro zzgl. MwSt.
Studierende, Doktoranden, Interns, Residents: 50 Euro zzgl. MwSt.
Nach erfolgreicher Registrierung und Zahlungseingang werden für die Aufzeichnung des Seminars im geschützten Bereich der ReproTraining-Plattform Links per email zugesendet. Der Einstieg in die Aufzeichnungen ist bis 1. Juli 2025 möglich.
Anmeldung:
Hier gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular
Klinischer Fall:
Tierarztpraxis Recknagel & König – Universität Leipzig
Kompaktkurs Gynäkologie des Pferdes - Aufzeichnungen
Die Online Seminarreihe “Kompaktkurs Gynäkologie” richtet sich an BerufseinsteigerInnen und KollegInnen, die ihre Kenntnisse in der equinen Reproduktionsmedizin auffrischen und vertiefen möchten. In den interaktiven, zweistündigen Seminaren wurden im Februar und März 2021 Themen rund um die Gynäkologie des Pferdes vorgestellt und online mit den Teilnehmern diskutiert. Darüber hinaus wurde der Umgang mit Herpesvirusinfektionen auf Pferdebetrieben und (tierzuchtrechtliche) Probleme mit TG-Sperma, Embryotransfer und OPU-ICSI von Experten in Diskussionsrunden erörtert.
Die Aufzeichnungen aller Seminare stehen den Teilnehmern bis zum 1. Juli 2025 im geschützten Bereich zur Verfügung. Jeder Teilnehmer kann zeitlich unabhängig die Aufzeichnungen anschauen.
Themen und Referenten:
- Management der Zuchtstute
Physiologie des Rossezyklus, gynäkologischer Untersuchungsgang, KB mit Frisch- und TG-Sperma
Referentin: Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR - Diagnostik und Therapie der Problemstute
Endometritis, Endometrose, Endometriumszysten, Ovulationsstörungen, Ovartumor
Referentin: Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR - Trächtigkeit
Frühträchtigkeit, Zwillingsmanagement, transrektale und transabdominale Untersuchung,
Fetal sexing, Monitoring der Risikoträchtigkeit, Graviditätsstörungen, Abort
Referentin: Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR - Geburt
Geburtsvorbereitung, Grundlagen der Fohlengeburt, Schwergeburt, Fetotomie und Management der postpartalen Stute
Referenten: Dr. Katharina Deichsel, Dipl. ECAR, Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR - Grundlagen des Embroytransfer und assozierte Biotechnologie
Diskussionsrunde: Aktuelle Empfehlungen zum Umgang mit EHV-1 auf Pferdebesamungsstationen
Diskussionsrunde: (Tierzuchtrechtliche) Probleme mit TG-Sperma, Embryotransfer und OPU-ICSI
Synchronisation, Embryospülung, -übertragung, -aufbereitung, OPU-ICSI
Referenten: Michaela Kölling, Dr. Jutta Sielhorst, Prof. Dr. Harald Sieme, Dr. Katrin Tosberg, Dr. Karsten Zech
ATF-Stunden:
10 ATF-Stunden
Für die Anerkennung von zehn ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und jeweils im Anschluss an die Aufzeichnung einen Fragebogen mit 10 MC-Fragen beantworten.
Teilnahmegebühr:
(für alle fünf zweistündigen Seminare der Seminarreihe "Kompaktkurs Gynäkologie")
GPM-/SVPM-ASME-/VÖP-/BEVA- Mitglieder: 110 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 150 Euro zzgl. MwSt.
Studierende, Doktoranden, Interns, Residents: 50 Euro zzgl. MwSt.
Nach erfolgreicher Registrierung und Zahlungseingang wird ein persönlicher Login für die Aufzeichnung der Seminare im geschützten Bereich der Homepage per email zugesendet. Der Einstieg in die Aufzeichnungen ist bis zum 1. Juli 2025 möglich.
Anmeldung
Pregnant mare and foal I- Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “Pregnant mare and foal” wurden im Herbst 2020 Themen rund um die tragende Stute und das Fohlen von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und online diskutiert. Im Anschluss an die 45-minütigen praxisnahen Vorträge mit zahlreichen Bildern, Ultraschallvideos und Fallbeispielen wurden 15 Minuten Fragen aus dem Chat live beantwortet.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen auf der ReproTraining-Plattform bis zum 1. Juli 2025 zur Verfügung.
Flyer Online Seminar "Pregnant mare and foal I"
Themen und Referenten:
- Early pregnancy loss in mares
Mandi de Mestre, Royal Veterinary College, London, UK - Management of twin pregnancies
Jutta Sielhorst, ReproTraining - Fetal sexing
Marco Livini, Ippovet, Italien - Update on Placentitis
Margo MacPherson, University of Florida, USA - Dystocia in the field
James Crabtree, Equine Reproductive Services, UK - Ultrasonography in the foal
Emily Haggett, Rossdales, UK - Foal adoption and fostering of the newborn foal
Peter Daels, University of Ghent, Belgien
ATF-Stunden:
7 ATF-Stunden
Für die Anerkennung von sieben ATF-Stunden müssen die einzelnen Teilnehmer registriert sein und einen MC-Test beantworten.
Teilnahmegebühr:
(für alle sieben Seminare der Seminarreihe "Pregnant mare and foal I)
GPM-/BEVA/SVPM-ASME-/VÖP- Mitglieder: 110 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 150 Euro zzgl. MwSt.
Studierende, Doktoranden, Interns, Residents: 50 Euro zzgl. MwSt.
Nach erfolgreicher Registrierung und Zahlungseingang werden für den Zugang zur Aufzeichnung des Seminars auf der ReproTraining-Plattform Links per email zugesendet. Der Einstieg in die Aufzeichnungen ist bis zum 1. Juli 2025 möglich.
Anmeldung:

Marco Livini

Dr. Matilda Holmer-Rattenhuber

Dr. Frank Wiemer

James Crabtree
The problem mare I - Aufzeichnungen
In der Online Seminarreihe “The problem mare” wurden Themen rund um die Problemstute von international anerkannten Referenten in englischer Sprache vorgestellt und online diskutiert. Im Anschluss an die 45-minütigen praxisnahen Vorträge mit zahlreichen Bildern, Ultraschallvideos und Fallbeispielen wurden 15 Minuten Fragen aus dem Chat live beantwortet.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen stehen den Teilnehmern bis zum 1. Juli 2025 auf der ReproTraining-Plattform zur Verfügung.