Der zweitägige Kompaktkurs am 7. und 8. März 2025 im Haupt- und Landgestüt Marbach richtet sich an Kollegen, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Gynäkologie und Fohlenmedizin auffrischen möchten. Der bei Teilnehmern mit unterschiedlicher Erfahrung sehr beliebte Kompaktkurs wird als integriertes Lernkonzept ("blended learning") angeboten.
In diesem Format erhalten die Teilnehmer im Vorfeld die Möglichkeit, Aufzeichnungen des Online Seminars "Kompaktkurs Gynäkologie des Pferdes" anzuschauen. Dieses Wissen wird in der Präsenzveranstaltung vor Ort weiter vertieft, intensiv diskutiert und anhand von klinischen Fällen in Theorie und Praxis angewendet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit bis zum 01. März 2025 Fragen und eigene klinische Fälle einzureichen (
Am Freitag, dem 7. März 2025 und Samstagvormittag, dem 8. März 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der Themen Management der Zuchtstute, Besamung mit Frisch- und Tiefgefriersperma, Diagnostik und Therapie der Problemstute, Trächtigkeit, Fetal Sexing, Zwillingsmanagement, Geburt, Management der postpartalen Stute und der Fohlenmedizin und auf der Diskussion klinischer Fälle. Am Freitagnachmittag und am Samstagvormittag wird im Praxisseminar das Erlernte demonstriert und gynäkologische Untersuchungs- und Therapiemethoden am Patienten durch die Kursteilnehmer durchgeführt.
Zeitplan
Kompaktkurs "Gynäkologie, Geburtshilfe und Fohlenmedizin"
Freitag, 7. März 2025
- 7:30 Uhr
- Registrierung
- 8:00 Uhr
- Begrüßung
- 8:15 Uhr
- Management der Zuchtstute; Besamung mit Frisch- und TG-Sperma, Diagnostik und Therapie der Problemstute (Endometritis, Endometrose, Endometriumszysten, Ovulationsstörungen, Ovartumor)
- 10:15 Uhr
- Kaffeepause
- 10:45 Uhr
- Trächtigkeit und Geburt (Frühträchtigkeit, Zwillingsmanagement, transrektale und transabdominale Untersuchung, Fetal sexing, Risikoträchtigkeit, Geburt, Geburtsstörungen und Management der postpartalen Stute)
- 12:45 Uhr
- Mittagspause
- 13:15 Uhr
- Gestütsführung
- 13:45 Uhr
- Fohlenmedizin (Erstversorgung des Neugeborenen, Differentialdiagnosen beim lebensschwachen Fohlen, Durchfallerkrankungen und Grundlagen der Infusionstherapie)
- 15:45 Uhr
- Kaffeepause
- 16:15 Uhr
- Praktische Übungen am Patienten mit klinischen Fallbesprechungen
Station A Untersuchung der güsten Stute (Gynäkologische Untersuchung)
Station B Untersuchung der güsten Stute (Probenentnahme, Uterusspülung)
Station C Ultrasonographische Untersuchung der Lunge und des Abdomens des Fohlens unter Praxisbedingungen - 19:30 Uhr
- Gemeinsames Abendessen
Samstag, 8. März 2025
- 8:00 Uhr
- Klinische Fälle Gynäkologie und Fohlenmedizin - Diskussion in Kleingruppen
- 9:45 Uhr
- Kaffeepause
- 10:00 Uhr
- Praktische Übungen am Patienten mit klinischen Fallbesprechungen
Station A Untersuchung der tragenden Stute (transrektale Untersuchung)
Station B Untersuchung der tragenden Stute (transabdominale Untersuchung)
Station C Ultrasonographische Untersuchung des Nabels unter Praxisbedingungen - 12:00 Uhr
- Mittagspause
Referenten
- Dr. Rosa Barsnick. Dipl. ECEIM, Tierärztliches Zentrum für Pferde in Kirchheim Altano GmbH
- Dr. Helmut Feigl, Pferdepraxis Anham GmbH
- Dr. Alexandra Rauch, Pferdepraxis Anham GmbH
- Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR, ReproTraining
ATF-Anerkennung, Teilnahmegebühr und Anmeldung:
Theorie: Online Seminare - Kompaktkurs Gynäkologie und Präsenzseminar am 7./8.3.2025 und Aufzeichnungen on demand ab 15.1.2025.
Frühbucherrabatt: 18 ATF-Stunden 590 €/ 500 € GPM-Mitglieder/ 270 € Studierende, Interns, Residents, PhD-Studenten
ab 15.02.25: 18 ATF-Stunden 650 €/ 550 € GPM-Mitglieder/ 320 € Studierende, Interns, Residents, PhD-Studenten
Teilnahmegebühr inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung, zzgl. MwSt.
Paket Theorie und Praxis:
Frühbucherrabatt: 23 ATF-Stunden 1100 €/ 930 € GPM-Mitglieder
ab 15.02.25: 23 ATF-Stunden 1200 €/ 1020 € GPM-Mitglieder
Teilnahmegebühr inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung, zzgl. MwSt.
Komplettpaket Marbach 2025:
Kompaktkurs (23 ATF-Stunden),Vortragsveranstaltung (4 ATF-Stunden), Gestütsführung, Hengstvorführung und Verpflegung.
Um die Anreise für Teilnehmende aus Norddeutschland zu erleichtern, werden im Vorfeld Fahrgemeinschaften organisiert.
Frühbucherrabatt: 27 ATF-Stunden 1220 €/ 1020 € GPM-Mitglieder
ab 15.02.25: 27 ATF-Stunden 1320 €/ 1120 € GPM-Mitglieder
Teilnahmegebühr inkl. Tagungsunterlagen, Gestütsführung, Hengstvorführung und Verpflegung zzgl. MwSt.